Fotos Jubelfest Catenhorn

Bilder der Festwoche jetzt verfügbar

Der Schützenverein Catenhorn feierte vom 28. Mai bis zum 1. Juni das 175-jährige Bestehen des Vereins. Bilder der Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link: Catenhorn Jubelfest 2025 (Foto Keizer), Zugangscode: Catenhorn25

Aktionstag des Heimatvereins am 4. Juni in Hauenhorst

Der nächste Aktionstag des Heimatvereins Hauenhorst/Catenhorn findet am Mittwoch, 4. Juni 2025, ab 14.30 Uhr auf dem Gelände der Heimathausanlage am Dorfplatz in Hauenhorst statt. Auch wenn der reguläre Backtag aus organisatorischen Gründen diesmal entfällt, erwartet die Besucher dennoch ein abwechslungsreicher Nachmittag. Die Fischverkäufer sind wieder vor Ort und bieten frisch geräucherten Fisch an – ein Angebot, das in den vergangenen Jahren viele Gäste begeistert hat. Wie gewohnt lädt die Diele im alten Kötterhaus zum Verweilen, Austauschen und Stöbern ein. Die Büchertauschecke steht allen Lesefreunden offen, die sich mit neuem Lesestoff eindecken möchten. Außerdem zeigt die Spinngruppe traditionelle Handarbeitstechniken, und bei Interesse führt Renate Heider durch die Ausstellung historischer Gerätschaften im Obergeschoss.

Jubelfest des Schützenvereins Catenhorn

Der Schützenverein Catenhorn feiert sein 175-jähriges Bestehen und lädt vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 zu einem vielseitigen Jubelfest ein. Die Feierlichkeiten beginnen am Mittwochabend mit einem Festkommers, bei dem Tradition und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Am darauffolgenden Donnerstag dreht sich alles um das Königs- und Kaiserschießen, das Spannung und Wettkampf mit sich bringt.

Am Freitagvormittag stehen Ehrungen im Fokus, begleitet von einem geselligen Frühschoppen. Der Höhepunkt des Wochenendes ist der Samstag, an dem ein Festumzug der Gastvereine zum Festplatz erwartet wird. Besucher können sich bei Kaffee und Kuchen entspannen, bevor das unterhaltsame Bullriding der Gastvereine startet, bei dem ein Hauptpreis von 30 Litern Bier winkt. Den Abschluss dieses ereignisreichen Tages bildet eine kostenfreie Jubiläumsparty.

Am Sonntagabend endet das fünftägige Fest mit einer Polonaise, die in einen festlichen Königs- und Kaiserball übergeht. Das Jubelfest verspricht umfassende Unterhaltung für alle Altersgruppen und bietet eine hervorragende Gelegenheit, die traditionsreiche Geschichte des Vereins zu erleben. Besucher sind herzlich eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und die Gemeinschaft in Catenhorn zu genießen.

Featured

Schützenfest in Hauenhorst

Neue Majestäten ermittelt

Am vergangenen Wochenende feierte der Bürgerschützenverein Hauenhorst sein traditionelles Schützenfest – ein Höhepunkt im Dorfkalender, der wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte. Beim Vogelschießen am Samstagnachmittag in Farks Busch erwies sich Christian Kösters als treffsicherster Schütze und sicherte sich den Titel des Vereinskaisers. Kaiserin wurde Kristin Schütz. Sebastian Löchte wurde König der Verheirateten seine Gattin Karin wurde damit Königin. Stefan Happe setzte sich bei den Junggesellen durch und die errang die Königswürde, Königin wurde Maria Hespeling. Mit viel guter Laune, Musik und geselligem Beisammensein wurde bis in die Nacht gefeiert. Der Bürgerschützenverein dankt allen Beteiligten und freut sich schon jetzt auf das nächste Fest.

Udo Feltel hat als Fotograf zahlreiche Momente in Bildern festgehalten, diese finden Sie in seinem Online-Fotoalbum.

Featured

Pianola trifft Cello

Ein Konzert der besonderen Art

Am 18. Mai 2025 fand im Heimathaus Hauenhorst ein ganz besonderes Konzert statt: Unter dem Titel „Pianola trifft Cello“ begegneten sich ein restauriertes Selbstspielklavier aus der Jahrhundertwende und die Cellogruppe AmiCelli unter der Leitung von Gisela Söder.

Im Mittelpunkt stand ein liebevoll restauriertes Pianola, das durch Jörg Naß aus Rheine wieder zum Leben erweckt wurde. Die Gäste erlebten eine eindrucksvolle Mischung aus Technik, Tradition und musikalischem Miteinander – mit Werken von Franz Léhar, Léo Delibes, Jacques Offenbach, Frank Sinatra und anderen.

Dieses Video zeigt einen Ausschnitt des Konzerts – zunächst das Pianola im Solo, dann das gemeinsame Spiel mit den Cellistinnen und Cellisten. Ein musikalischer Dialog über Generationen hinweg, live aus dem historischen Ambiente des Heimathauses.

Einen ausführlichen Artikel finden Sie unter www.heimatverein-hauenhorst.de

Konzert der besonderen Art: Pianola trifft Cello

Erstmals Konzert mit geöffneter Bodenluke und Videoübertragung aus dem Obergeschoss

Ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art erwartet Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 18. Mai, im Heimathaus Hauenhorst. Ab 17 Uhr vereinen sich dort zwei sehr unterschiedliche Instrumente zu einem außergewöhnlichen Konzert: das historische Selbstspielklavier – ein sogenanntes Pianola – und eine Gruppe von Cellisten unter der Leitung von Gisela Söder. Diese ungewöhnliche Kombination verspricht nicht nur musikalisch, sondern auch technisch und räumlich ein Novum in der Geschichte des Heimathauses zu werden.

Historische Technik als Klangwunder

Im Mittelpunkt steht das eindrucksvoll restaurierte Pianola, das dem Heimatverein Hauenhorst/Catenhorn im Jahr 2019 von der Hauenhorster Familie Storm überlassen wurde. Dieses faszinierende Instrument, das aktuell im Obergeschoss des Heimathauses ausgestellt ist, kann sich selbst spielen – und das ganz ohne elektronische Steuerung. Stattdessen funktioniert es rein mechanisch und pneumatisch: Ein Unterdrucksystem, erzeugt durch Tretpedale oder ein elektrisches Gebläse, zieht eine gelochte Papierrolle über den sogenannten Notengleitblock. Die Löcher im Papier geben die Töne frei, die dann durch kleine Bälge ausgelöst werden. Diese Bälge steuern die Mechanik, die entweder direkt die Hämmer der Klaviertasten bewegt oder – wie bei Vorsetzern – die Klaviatur selbst bedient.

Die Technik hinter dem Pianola ist dabei ebenso komplex wie raffiniert. Bereits ab etwa 1902 wurden Instrumente wie dieses gebaut. Zusätzliche musikalische Feinheiten wie Pedaleffekte oder Betonungen lassen sich über spezielle Lochungen und pneumatische Schaltungen oder durch Hebel manuell auslösen – je nach Komposition oder Interpretation durch den sogenannten Pianolisten. Der Rheinenser Jörg Nass hat das im Heimathaus ausgestellte Pianola in mühevoller Arbeit restauriert. Er zerlegte das gesamte Gerät, ersetzte defekte Teile, reinigte Mechanik und Bälge, und machte das historische Stück wieder spielfähig. Während der Konzertpause wird Nass für Fragen zur Restaurierung und Funktionsweise des Instruments zur Verfügung stehen – ein seltener Einblick in die Welt der mechanischen Musikgeschichte.

Klassik im Dialog: Celli und Pianola im Zusammenspiel

Doch nicht nur das Pianola steht an diesem Abend im Mittelpunkt: Seit Jahren probt im Heimathaus eine Cellogruppe unter Leitung von Gisela Söder. Gemeinsam mit dem selbstspielenden Klavier wagen sie nun ein musikalisches Experiment: Stücke, die teils gemeinsam, teils im Wechsel zwischen Cello und Pianola dargeboten werden, zeigen die klangliche Bandbreite und Ausdruckskraft beider Instrumente. Das weiche, volle Klangbild der Celli trifft dabei auf die präzise, gleichmäßige Mechanik des Pianolas – ein reizvoller Kontrast und zugleich ein spannender Dialog zwischen Mensch und Maschine, zwischen Saitenspiel und Lochpapier.

Eine Premiere für das Heimathaus: Die geöffnete Bodenluke

Auch räumlich wird das Konzert neue Wege gehen: Da der Platz im Ausstellungsbereich des Obergeschosses begrenzt ist, wird zum ersten Mal in der Geschichte des Heimathauses die Bodenluke geöffnet. So können Besucherinnen und Besucher das Konzert auch von der Diele aus mitverfolgen – dank einer Live-Videoübertragung aus dem oberen Stockwerk. Die ungewöhnliche Lösung macht es möglich, trotz enger Räumlichkeiten möglichst vielen Interessierten den Zugang zu diesem besonderen Ereignis zu ermöglichen.

Eintritt frei – Spende willkommen

Der Eintritt zu diesem außergewöhnlichen Konzert ist frei, eine Spende für die weitere Pflege und Erhaltung des Pianolas und die musikalische Arbeit ist willkommen. In der Pause stehen die Musikerinnen und Musiker sowie Restaurateur Jörg Nass für Gespräche und Fragen bereit. Mit diesem Konzert verbindet das Heimathaus Tradition und Technik, musikalische Handwerkskunst und historische Mechanik. Wer klassische Musik auf ungewöhnliche Weise erleben möchte, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen.

Kinderkarnevalsumzug 2025, Kinderprinzenpaar
Featured

Foto-Alben zum Karneval 2025

Alle Fotos wurden von Udo Feltel erstellt.