Aktionstag am Heimathaus Hauenhorst mit Handspinnen und Räucherfisch

Am Mittwoch, 3. September 2025, lädt der Heimatverein Hauenhorst/Catenhorn ab 14.30 Uhr wieder zum Aktionstag rund um das Heimathaus am Dorfplatz ein.
Für die Besucher gibt es diesmal gleich mehrere Highlights: Die Spinngruppe zeigt anschaulich die alte Tradition des Handspinnens, während draußen unter der Remise der beliebte Räucherfisch angeboten wird. Wer lieber stöbert, wird in der Büchertauschecke fündig, die mit zahlreichen neuen Leseschätzen lockt.
Darüber hinaus ist die Ausstellung alter Handwerks- und Haushaltsgeräte im Obergeschoss geöffnet. In der urigen Diele des Heimathauses können Gäste bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen gemütlich verweilen.

Kinderkleiderbörse am Heimathaus

Zum vierten Mal ein bunter Flohmarkt in der Dorfmitte

Am Sonntag, dem 7. September 2025, verwandelt sich das Gelände rund um das Heimathaus Hauenhorst erneut in ein Paradies für Schnäppchenjägerinnen und -jäger: Von 11 bis 15 Uhr lädt der Heimatverein Hauenhorst/Catenhorn zur inzwischen vierten Kinderkleiderbörse ein.

An zahlreichen Verkaufsständen können Besucherinnen und Besucher gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeug und viele weitere nützliche Dinge zu fairen Preisen erwerben. Die Börse hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, der für seine familiäre Atmosphäre, die gute Übersichtlichkeit und die nachhaltige Idee geschätzt wird. Wer selbst verkaufen möchte, kann sich ab sofort bei Anna Neto Vilaça per WhatsApp unter 0176 - 228 471 42 anmelden.

Der Aufbau der Stände erfolgt am Veranstaltungstag ab 9:30 Uhr. Die Standgebühr beträgt 5 Euro für 5 laufende Meter sowie 5 Euro Platzpfand, das am Ende zurückerstattet wird, sofern der Platz ordentlich hinterlassen wird. Für das leibliche Wohl sorgt der Heimatverein mit Getränken, Kaffee und Gegrilltem.

Aktionstag am 6. August in Hauenhorst

Am Mittwoch, 6. August, wird es ab 14.30 Uhr wieder lebendig rund ums Heimathaus am Dorfplatz: Der Heimatverein Hauenhorst/Catenhorn lädt zum beliebten Aktionstag nach Hauenhorst ein. Ob mit dem Fahrrad auf Tour oder einfach zu Fuß unterwegs – ein Stopp lohnt sich! Neben Kaffee und selbstgebackenem Kuchen warten auch die gut gefüllte Büchertauschecke und die Initiative „Menschen treffen Menschen“ auf die Besucher. Wer mag, kann durch die Ausstellung im Heimathaus schauen oder einfach die entspannte Atmosphäre genießen.

Jahreshauptversammlung des Heimatvereins

Am Sonntag, den 27. Juli 2025, um 15.00 Uhr findet im Heimathaus die diesjährige Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Hauenhorst/Catenhorn e.V. statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte, die Entlastung des Vorstandes sowie Vorstandswahlen. Mitglieder sind herzlich eingeladen, die Versammlung mit Kaffeetrinken zu beginnen.

Küeraomd im Heimathaus Hauenhorst

Mittwoch 18 Uhr

Dao kümp mi doch min Kumpel in de Möte met `n Gesicht so lang äs `n Kiärkenfenster. „Wat is laos“, häb ik em fraogd, „häs Malheur hat“? „Dat mags wol säggen, “gaw he trügge, „mine Armbanduur is staon bliëwen un ik häb dat nich miärkt un sin to laate nao de Arbaid kuëmen.“ Ik wol em `n Lük öwen un sag to em. „Dat vestao ik aower nich, wenn dine Armbanduhr staon bliw un du gais wieder, dat miärks du doch. Dat gwiw doch `n gewaölligen Ruck an`n Aam“!
He lachede mi luutals wat uut. „Du bis un bliws `n aollen Uulenspaigel“, sag he, „aower wat du kans, dat kan ik al lange. Höer to. Ik harre de Uur ja nich an`n Aam, nää, de harre ik in de Taske dat se biet Angeln nich natt wäern soll. Du wees ja dat ik alternatiewet Angeln doo. Dao bruukt man nix to äs blos `n dikken Proppen von ne Thermospulle; un denn harre ik auk in de Buxentaske. Äs ik ne nu druuthaalen wol, dao is de Uur auk met haruutkuëmen, int Water fallen un staon bliëwen. So, un nu veklöer du mi äs wu dat dao `n Rukk giëwen kann?“ Dat schüöt`t mi nu doch int Lachen: „Aolle Küerklaos“ pruußkede ik laos, „Fiske fangen met `n Proppen van de Thermospulle? Kans mi äs säggen wu dat togaon kann?“ „Is doch ganz eenfak“, sag he, „Bi düt waame Wiär springet de Fiske doch faken haug uut dat Water harut. Un dan het dat, uppassen. Dao wao `n Fisk uut dat Water haruutspringt giw dat doch `n Lok. Un dat mäk man dan gau mit den Proppen von de Thermuspulle to, de Fisk kann nich wier trügge un man kann ne niëmen un in sein Küörwken doon“.

So! Wenn nu de een of annere auk so wat to vertellen weet dann is düssen Gunsdag wier Geliägenhait dao to. Et is naömlik wier de veerte Gunsdag in`n Monat un wi driärpt us wier aobends, Klok ses, int Heimathuus unnern Boosen to`t Waterdüörsken.

Featured

Schützenfest SV Hubertus Hauenhorst

Online Fotoalbum verügbar

Am Feiertag Fronleichnam fand das Schützenfest des SV Hubertus Hauenhorst statt. Bei bestem Weter wurden an der Vogelstange in Farks Busch die neuen Majestäten ermittelt.

Udo Feltel war die gesamte Zeit dabei, seine Bilder finden Sie im folgenden Online-Fotoalbum.

Team Geschichtswerkstatt
Die Mitglieder der Geschichtswerkstatt trafen sich bei Heinz Schulte, um das aktuelle und weitere geplante Projekte zu besprechen. Nicht auf dem Bild, aber ebenfalls eingebunden ist Maik Angerhausen.

Erneute Filmvorführung im Heimathaus Hauenhorst

„Bundeswehr in Rheine“ am 12. Juni zu sehen

Nach der vielbeachteten Premiere im ausverkauften Cinetec-Kino am 5. Mai gibt es nun eine weitere Gelegenheit, den bewegenden Dokumentarfilm „Die Bundeswehrstandorte in Rheine 1958 bis 2012“ zu sehen. Der Heimatverein Hauenhorst/Catenhorn lädt gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Hauenhorst-Catenhorn zur öffentlichen Vorführung am Donnerstag, 12. Juni, um 19 Uhr ins Heimathaus Hauenhorst ein. Der Eintritt ist frei.

Der Film, ein Projekt von Heinz Schulte, seinem Team und dem Arbeitskreis „Historische Filmdokumente“ zeigt eindrucksvoll die Geschichte der Bundeswehr in Rheine – von der Ankunft der ersten Rekruten über die Blütezeit der Standorte bis zur Schließung. Mit Originalaufnahmen, Archivmaterial und Interviews mit Zeitzeugen ist eine eindrucksvolle 40-minütige Dokumentation entstanden, die bei der Premiere über 250 Gäste begeisterte. Bürgermeister Peter Lüttmann betonte, „so manche Premiere hätte gerne ein so volles Haus“.

Viele Besucherinnen und Besucher hatten sich nach der Kinovorführung eine Wiederholung gewünscht – diesem Wunsch kommen die Veranstalter nun nach. Neben dem Film wird es auch Gelegenheit zum Austausch mit Beteiligten des Projekts geben. Ziel ist es, den Film bis zum Stadtjubiläum 2027 weiter auszubauen und durch weitere Zeitzeugenberichte zu ergänzen.