Jahrestermine bis Dezember 2016
Im Veranstaltungskalender sind jetzt alle Termine bis Dezember 2016 online verfügbar.
Werbung
Im Veranstaltungskalender sind jetzt alle Termine bis Dezember 2016 online verfügbar.
In eine Märchenlandschaft wird sich am 3. Juli wieder der Platz vor dem Kannegießerhaus verwandeln. Im Schatten der altehrwürdigen Dionyskirche spielt die Theatergruppe des Heimatvereins Hauenhorst / Catenhorn ihr diesjähriges Märchenstück "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack", nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm.
An diesem bekannten Märchen von der boshaften Ziege die durch ihre Lügen den Schneidermeister Feinstich dazu bringt seine Söhne in die Welt hinauszujagen, werden sicherlich alle Kinder, aber auch Erwachsene ihre helle Freude haben, zumal das Tischchen wie von Zauberhand tatsächlich auf offener Bühne gedeckt wird. Auch der Esel wird wirklich Gold, -oder etwas anderes-, ausspucken und der Knüppel wird aus dem Sack springen und dem diebischen Wirt eine ordentliche Tracht Prügel verabreichen. Wie das geht wird hier nicht verraten. Bei den Aufführungen vor zehn Jahren hat es auf jeden Fall geklappt und die Zuschauer johlten vor Vergnügen.
Das Textbuch zu diesem Stück wurde, wie alle Märchenstücke dieser Theatergruppe, von Ludger Quiter in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft, die für diese Aufführungen die Schirmherrschaft übernommen hat, geschrieben. Damit ist sichergestellt, dass auch dieses Märchen so wie man es aus den Büchern kennt auf die Bühne gebracht wird. Alle zehn von Ludger Quiter geschriebenen Märchenstücke werden übrigens im Herbst dieses Jahres bei einem namhaften Theaterverlag erscheinen und können somit auch von anderen Bühnen gespielt werden.
Zu der ca. 45 Min. dauernden Aufführung von "Tischchen deck dich" am Sonntag, 03. Juli um 15:00 Uhr am Kannegießerhaus sind alle Kinder und interessierte Erwachsene herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch am Schluss der Aufführung um eine freiwillige Spende zur Abdeckung der Aufführungskosten gebeten. Über einen zahlreichen Besuch würden sich die Laienspieler um ihre Spielleiterin Nicole Feldhoff, die die Einstudierung des Stückes wieder in bewährter Manier übernommen hat, sehr freuen.
Giëgen 'n Meshaupen kans nich anstinken. So säg man wol, wen eener küert un küert, sik nich von siene Mainung afbrengen löt, un Annere bi em nicht to Waort kuëmt. Bie us bie't Waterdüörsken gif dat so wat nich. Dao kan Jerreeen'n metküern. Alle küent de Muule laoss maken un säggen, wat se föer naidig haolt. Et gellt blos eent:“Well Haugdütsk küert flüg drut. Düsse Wiärke, Gunsdag, is et wier so wiet. Wi driäpt us, aobends, Klok Siëben, unnern Bosen int Heimathuus üm ne üörndlikke Muule vul Plat to küern. Kiekt de doch äs in. Wi frait us immer üöwer nieë Gesichter!
Die nächste Sitzung des Stadtteilbeirats Hauenhorst/Catenhorn findet am Dienstag, 7. Juni ab 19 Uhr im Heimathaus Hauenhorst, Bauerschaftsstr. 1 statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Am frühen Freitagnachmittag traten die Schützenbrüder auf dem Festplatz am Dorfplatz an, um die neuen Majestäten auszuholen. Schweren Herzens trennte sich König Ralf Michler von der Königskette, die nun der amtierende König Dietmar Rott trägt. Ebenfalls mußte Andreas Ostermann als amtierender Kaiser die Kaiserkette an den neuen Kaiser Martin Diekmännken übergeben. (Reihenfolge Foto v.l. : König Dietmar Rott , Königin Claudia Rott , Kaiserin Simone Diekmännken, Kaiser Martin Diekmännken)
Der Bierkönig Werner Bruditz übergab die Bierkönigskette an den neuen Bierkönig Lars Braukmann.
Im Anschluss hieran konnte auch noch Anni Diekmännken, die vor 50 Jahren Königin war, vom Kaiser und gleichzeitig auch Sohn Martin Diekmännken geehrt werden.
Ein besonderen Dank galt der Familie Feistmann. Seit nun mehr 25 Jahren ist es zur Tradition geworden, das die Majestäten bei Fam. Feistmann ausgeholt werden.
Nach einem kleinen Umtrunk zog die Schützenfamilie mit ihren Majestäten unter der musikalischen Begleitung des Spielmannszuges Hubertus Hauenhorst und der Hollinger Blaskapelle Emsdetten auf das Festzelt, wo die Vereinsdamen zum Kaffeetrinken zusammengekommen waren.
Natürlich durfte am Freitagabend die Polonaise durch Hauenhorst nicht fehlen. Bei fetziger Musik der Feuerwehrkapelle Mesum wurde bis in die Morgenstunden gefeiert. Traditionell beendete das Hexen am Samstag das Schützenfest.
Silberkönigspaar
Jürgen und Marion Feistmann
Mitglieder
50 Jahre
Josef Krietenbrink
40 Jahre
Heinz Pohlkamp, Reinhold Strotbaum, Reinhold Lüttmann, Ulli Kamphues
25 Jahre
Michael Eggert, Günter Feistmann, Bernhard Grotke, Manfred Heskamp, Klaus Kleine-Frauns, Ralf Klostermann, Dietmar Rott, Heinrich Sundermann, Franz Tiltmann
Spielmannzug
35 Jahre
Jürgen Strotbaum, Erich Feistmann-Löckemann
Am Mittwoch, 1. Juni öffnet zusätzlich zum monatlichen Aktionstag außer dem Heimathaus aus das historische Backhaus. Dort wird das Bäckerteam frisch gebackenes Brot aus dem Steinbackofen zum Verkauf anbieten. In der Diele des Heimathauses finden die anderen bekannten Aktionen statt.
Unter dem Motto „Komm lieber Mai und mache!“ lädt der Heimatverein Hauenhorst/Catenhorn zu einem gemütlichen Frühlingssingen am Sonntag, 29. Mai um 15 Uhr ins Heimathaus Hauenhorst ein. Die Idee zum Konzert für Jung und Alt hatten Ludger Quiter und Ewald Krümpel vom Heimatverein. Zur Unterstützung wird die Mandolinen-Gruppe „Wanderlust“ der Familie Krümpel ins Heimathaus kommen. Sie sind für ihre Auftritte im Stadtpark, auf Seniorennachmittagen und Familienfesten bekannt. „Es soll nicht nur beim Konzert bleiben! Die Leute sollen und können auch mitsingen“, beschreibt Krümpel die Idee. „Dazu haben wir bekannte Lieder ausgesucht. „Der Mai ist gekommen“, „Lustig ist das Zigeunerleben“ und „Im Frühtau zu Berge“ gehören - wie noch eine Menge anderer - dazu!“ Ludger Quiter ergänzt: „Wie beim Rudelsingen üblich, werden die Texte zum Mitsingen per Beamer auf eine Leinwand projiziert. Man muss nicht alles auswendig wissen.“ In einer Pause besteht die Möglichkeit, sich mit Kaffee und Kuchen zu stärken. Der Eintritt beträgt 3 € pro Person, Kinder bis 14 Jahre zahlen 1,50 €.
Werbung