Ein Cookie wird zum technischen Betrieb dieser Webseite genutzt und bei Beendigung des Besuchs gelöscht. Andere Cookies werden für Google-Adsense verwendet, lesen Sie dazu weiter unter folgendem Link: Deaktivierung von Cookies.
Gelesen, einverstanden - bitte weiter!
Ein auf Ihrem Rechner gespeichertes Cookie wird zum technischen Betrieb dieser Webseite genutzt, es enthält eine zufällig generierte Nummer und wird nach Beendigung des Seitenbesuchs gelöscht.
Andere Cookies werden für Dienst zur Einblendung von Werbung (Google-Adsense) verwendet. Wenn dazu keine Cookies gespeichert werden sollen, muss dies in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden! Bitte lesen Sie dazu unsere Top-Tipps.
Sie haben die Möglichkeit nutzungsbasierte Online-Werbung zu unterbinden. Auf der Webseite YourOnlineChoices (auf deutsch) können Sie Ihre Einstellungen dazu vornehmen.
Unsere ausführliche Datenschutzerklärung, welche Daten wir erheben und verarbeiten, sowie ausführliche Hinweise zu Einstellungen, die Sie treffen können finden Sie hier:
Bernhard Wissing, auch "Bernie Bude" genannt und Felix Schürhaus "Goldköpfchen" waren am Sonntag als Ehrengäste bei der Vorführung des Germanenfilms dabei. (v.l.n.r.)
Norbert Garmann (Sportverein SV Germania Hauenhorst) und Heinz Schulte (Metropoli) sprechen zu Beginn der Veranstaltung. (v.r.n.l.)
Fa. Strotbaum damals
Das Schaufenster zieht sofort Neugierige an.
Schaufenster mit verschiedenen Bildern des SV Germania Hauenhorst
Hauenhorster Team gewinnt beim 16. Mesumer Dorfpokal
Es ist inzwischen ein großer Event, wenn sich alljährlich die Beachvolleyballer der Region in Mesum auf der Anlage am Hassenbrock zum Dorfpokal einfinden. In diesem Jahr hatten zu den Spielen am 31.08. und 01.09. insgesamt 72 Mannschaften gemeldet. Am Samstag spielten die Damen und Herren ihre Konkurrenzen und am Sonntag die Kinder- und Mixedteams.
Der Sonntag sollte ein großer Tag für die Mixedmannschaft von „Mission Possible“ werden, die ausschließlich aus Hauenhorstern besteht. Obwohl man sich durchaus Chancen ausgerechnet hatte die Vorrunde zu überstehen, verspürte niemand großen Erwartungsdruck. In dem hochklassig besetzten Feld spielte das Team eine gelungene Vorrunde und schloss die erste Gruppenphase als Zweiter ab. Einer knappen Niederlage standen drei klare Siege gegenüber. Die Leistungen waren durchaus gut, aber man war sich bewusst, das noch Steigerungspotential vorhanden war.
Am kommenden Mittwoch, dem 4. September 2013 findet der monatliche Aktionstag in der Heimathausanlage am Dorfplatz in Hauenhorst statt. Besonderes Highlight ist diesmal wieder der historische Ofen im Backhaus. Dieser wird zum Nachmittag angeheizt und darin Brote gebacken.
An den Ständen in der Diele des Heimathauses werden Honig, Kleinkiner-Bekleidung und Schmuck angeboten. Außerdem öffnet an diesem Tag die neu gestaltete Ausstellung, alter Gegenstände wie Haushaltsgeräte und Einrichtungsgegenstände auf dem Dachboden. Ebenfalls sind Gegenstände aus der Sammlung des 1988 verstorbenen Rheinenser Bildhauers Georg Gomille zu besichtigen. In der Aktion „Menschen treffen Menschen“ steht allen Besuchern auch wieder die bekannte Pinnwand zur Verfügung. Hier werden in einer Freizeit- und Ideenbörse verschiedene Gesuche über sinnvolle Freizeitgestaltung oder gemeinsame Hobbys und Interessen ausgehängt.
Gifhorn liegt im Mündungswinkel der Flüsse Aller und Ise, nicht weit entfernt von Braunschweig und Wolfsburg. Die Stadt entwickelte sich am Wegekreuz der alten Salzstraße und der Kornstraße und wurde 1196 zum ersten Mal erdkundlich erwähnt. Die schöne von Fachwerkhäusern geprägte Altstadt bietet viele Sehenswürdigkeiten während eines Stadtrundganges an. Durch das internationale Freilichtmühlenmuseum wurde Gifhorn in der ganzen Welt bekannt. Das Mühlenmuseum beherbergt 16 Mühlen in Originalgröße aus vielen Ländern der Welt wie Griechenland, Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Holland, Russland und Korea. Bei einem Besuch im Mühlenmuseum spürt man die Romantik einer vergangenen Zeitepoche. Ein mächtiges Niedersachsenhaus ist der gastronomische Mittelpunkt. Hier sollte man unbedingt den Streuselkuchen und das frische Brot aus dem großen holzbefeuerten Steinbackofen kosten.
Dieses und Vieles mehr bekommen die Teilnehmer während einer Tagesfahrt am 22. September mit der Fahr- und Wandergruppe Rheine/ Hauenhorst zu sehen. Selbstverständlich kommt das leibliche Wohl auch nicht zu kurz. Die Fahrt beinhaltet den Transfer mit einem modernen Reisebus, eine Stadtführung in Gifhorn, Eintritt ins Freilichtmühlenmuseum, ein Mittagessen und Kaffeegedeck.
Die Abfahrtszeiten sind 7.00 Uhr Mesum, 7.05 Uhr Hauenhorst, 7.20 Uhr Rheine Bahnhof und 7.30 Uhr Emstorplatz. Die Rückkehr ist gegen 20.00 Uhr.
Anmeldung und Information unter Telefon: 05971 / 5 19 02 (Thiede)
Die Fahr- und Wandergruppe lädt am Mittwoch, 04.09.2013, um 15 Uhr bei Lorenbeck am Borneplatz zu einem Mitgliederstammtisch ein. Hier können sich die Mitglieder, aber auch Interessierte, im Gespräch mit dem Vorstand informieren, Kritik üben, loben oder Vorschläge zur Verbesserung der Vereinsarbeit machen.
Fahr- und Wandergruppe Rheine / Hauenhorst ist unterwegs
Auch in diesem Jahr lädt die Fahr- und Wandergruppe Rheine/ Hauenhorst am 1. September 2013 zu einer Fahrradtour von Borne nach Rheine ein. Der Hinweg erfolgt mit dem Bus und Radanhänger, in dem ausreichend Platz vorhanden ist um Elektroräder zu transportieren. Nach einer kleinen Stadtrundfahrt radeln die Teilnehmer auf ruhigen Wegen über die niederländische Grenze gen Rheine. Für unterwegs sollte Verpflegung mitgenommen werden. Zur Kaffeezeit kehren die Radwanderer in eine Gaststätte ein. Nähere Information und Anmeldung unter Telefon 05971/ 70011 ( Karl Prinzmeier ). Gäste und Fahrradfahrer mit Elektrorädern sind herzlich willkommen.
Heimatverein Hauenhorst / Catenhorn besucht heimische Flora und Fauna
Zu einer Exkursion „Treffpunkt Wald“ lädt der Heimatverein Hauenhorst/Catenhorn am Sonntag, 1. September ein. Um 14 Uhr treffen sich die Teilnehmer mit dem Fahrrad am Heimathaus Hauenhorst am Dorfplatz. Von dort geht es in den heimischen Wald.
Dieser hat vier grundlegende Funktionen: Zunächst wird dort der dringend benötigte Rohstoff Holz erzeugt, in Deutschland sind dies ca. 40 Millionen Kubikmeter pro Jahr. Dann gibt der Wald Schutz, insbesondere für Böden, Wasser, Tierwelt und Luft. Er gestaltet die Landschaft und prägt das Landschaftsbild. Zuletzt erfüllt er eine Erholungsfunktion, bietet Ruhe und Entspannung und wird ebenso für sportliche Aktivitäten aufgesucht. Unter sachkundiger Leitung werden diese unterschiedlichen Aspekte direkt vor Ort erklärt und erläutert.
Gegen 16 Uhr klingt die Exkursion am Heimathaus mit einem gemütlichen Kaffeetrinken aus. Anmeldungen nimmt bis Freitag, 30. August – 18 Uhr Norbert Aue, Telefon 0170 – 486 75 18 entgegen.
Gunsdagg Aobend, Klock siëben Uhr is et wier so wiet. Wi driäpt us up de Upkamer int Heimathuus üm `n lück Platt to to küern, to quatern off auk so tohaup to sitten. Jerreeene de wat to vertellen weet is hiärtlick willkumen. Män auk de, de blos `n Lück tolustern willt küent gäne harinkieken. Wie freit us üöwer jeden de kümp. Et gellt blos eent, well haugdüütsk küert flügg drut.