Ein Cookie wird zum technischen Betrieb dieser Webseite genutzt und bei Beendigung des Besuchs gelöscht. Andere Cookies werden für Google-Adsense verwendet, lesen Sie dazu weiter unter folgendem Link: Deaktivierung von Cookies.
Gelesen, einverstanden - bitte weiter!
Ein auf Ihrem Rechner gespeichertes Cookie wird zum technischen Betrieb dieser Webseite genutzt, es enthält eine zufällig generierte Nummer und wird nach Beendigung des Seitenbesuchs gelöscht.
Andere Cookies werden für Dienst zur Einblendung von Werbung (Google-Adsense) verwendet. Wenn dazu keine Cookies gespeichert werden sollen, muss dies in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden! Bitte lesen Sie dazu unsere Top-Tipps.
Sie haben die Möglichkeit nutzungsbasierte Online-Werbung zu unterbinden. Auf der Webseite YourOnlineChoices (auf deutsch) können Sie Ihre Einstellungen dazu vornehmen.
Unsere ausführliche Datenschutzerklärung, welche Daten wir erheben und verarbeiten, sowie ausführliche Hinweise zu Einstellungen, die Sie treffen können finden Sie hier:
Bernhard Wissing, auch "Bernie Bude" genannt und Felix Schürhaus "Goldköpfchen" waren am Sonntag als Ehrengäste bei der Vorführung des Germanenfilms dabei. (v.l.n.r.)
Norbert Garmann (Sportverein SV Germania Hauenhorst) und Heinz Schulte (Metropoli) sprechen zu Beginn der Veranstaltung. (v.r.n.l.)
Fa. Strotbaum damals
Das Schaufenster zieht sofort Neugierige an.
Schaufenster mit verschiedenen Bildern des SV Germania Hauenhorst
Online-Fotoalbum: Schützenfest der Catenhorner Schützen
Beim Schützenfest des Catenhorner Schützenvereins wurde am Sonntag, 22. Mai 2011 nach dem 218. Schuss Martin Garmann zum König gekürt. Seine Frau Anita wurde damit Königin.
Bilder der Veranstaltung finden Sie im Online-Fotoalbum von Udo Feltel.
Wann kommt die Entscheidung über den Breitband Förderantrag?
Mit den Stimmen der SPD Fraktion und der Fraktion der Grünen, bei Enthaltung der Linken, gegen die Stimmen der CDU und FDP Fraktion ist nun der Haushalt für das Land NRW im Jahr 2011 beschlossen worden. Für die Breitband-Förderanträge, welche zur Zeit zur Genehmigung bei der Bezirksregierung liegen, steigen damit nun die Chancen endgültig bewilligt zu werden. Fraglich bleibt, welche Auswirkung die Ankündigung der CDU-Fraktion unter Führung von Karl-Josef Laumann hat, auch diesen Haushalt vor den Verfassungsgerichtshof zu bringen. Hoffentlich lässt sich die Fraktion hier lange Zeit, um eine zügige Bearbeitung der Förderanträge nicht zu blockieren.
Es wird spannend, wie schnell jetzt die Entscheidungen seitens der zuständigen Stellen getroffen werden können.
Zu einer Tagesfahrt am Sonntag, dem 3. Juli nach Giethoorn, dem niederländischen “Venedig des Nordens”, lädt der Heimatverein Hauenhorst/Catenhorn e.V. alle Mitglieder und Interessierten ein. Nordwestlich in der Overijssel, im Waterreijk Naturschutzgebiet 'De Weerribben Wieden' liegt das Wasserdorf Giethoorn. Der langgedehnte Ort liegt im Herzen eines des größten Gebiete des Naturschutzvereins De Wieden. Zusammen mit dem benachbarten Nationalpark De Weerribben stellt De Wieden das größte ununterbrochene Tieflandsmoorgebiet in Nordwest-Europa dar. Das unverkennbare Bild von Giethoorn wird bestimmt durch die vielen Grachten, die charakteristischen kleinen und hohen Holzbrücken und die mit einem Schilfdach gedeckten Bauernhäuser. Im Fahrpreis enthalten ist neben der Bus- auch eine Grachtenfahrt durch den idyllischen Ort. Eine Anmeldung für diese Fahrt ist bei Renate Heider, Tel. 5 73 41 bis zum 31. Mai erforderlich.
Wie aus den Unterlagen der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Rheine hervorgeht, stand dort auch das Thema Breitbandausbau auf der Tagesordnung. Um die Bindungsfristen der vorliegenden Angebote nicht zu gefährden wurde am 20. April ein vorzeitiger Antrag auf Maßnahmebeginn bei der Bezirksregierung Münster gestellt. Durch diesen Antrag möchte die Stadt Rheine nochmals deutlich machen, dass ein Breitbandausbau notwendig und erforderlich ist. Ein vorzeitiger Maßnahmebeginn ist hierbei allerdings nicht gleichzusetzen mit einem Beginn der Bautätigkeiten, sondern mit einer Sicherheit für die beteiligten Unternehmen, um mit ihren Projekt-Planungen fortzufahren.
Letztendliche Sicherheit bringt erst die Verabschiedung des Landeshaushalts NRW und die Freigabe zur Verteilung der Fördermittel. Auf der Startseite finden Sie einen Countdown bis zur Verabschiedung des Haushaltsgesetzes in Nordrhein-Westfalen. Auch eine Klage der Oppositionsparteien CDU oder FDP gegen diesen Haushalt könnte die Umsetzung des Ausbaus noch weiter verzögern.
Am Sonntag, den 1. Mai 2011 rückte die Feuerwehr Rheine zu einem Einsatz nach Hauenhorst aus. Der Dachstuhl des Backhauses auf der historischen Hofanlage am Dorfplatz stand in Flammen. Nach ersten Vermutungen fraß sich das Feuer auf der rechten Seite des Gebäudes über ein Schleppdach in den Giebel. Unter dem überstehenden Dach war Brennholz für das Herdfeuer im Heimathaus gelagert. Es deutet aufgrund dieses Brandverlaufs auf Brandstiftung hin, so die eindeutige Meinung der Wehrleute. Eine genaue Untersuchung fand am Morgen durch die Spurensicherung der Polizei statt.
"Hoffentlich ist der entstandende Schaden noch behebbar", so Norbert Aue, erster Vorsitzender des Vereins, "wo doch gerade der neue Backofen im Haus vor einem halben Jahr erst wieder in Betrieb genommen werden konnte." Das Haus ist als erste Catenhorner Schule bekannt, es ist das älteste Gebäude der gesamten Anlage und wurde erstmals in einer Steuerliste von 1679 erwähnt. 1989 wurde es am Dorfplatz wieder aufgebaut.
Das Backhaus der Heimathausanlage in der Nacht zum 1. Mai 2011
Frontalansicht nach dem Brand
Die rechte Seite des Gebäudes wurde stark zerstört.
Im Oktober 2010 war auf der damaligen Sitzung des Stadtteilbeirats Hauenhorst/Catenhorn bekanntgegeben worden, dass die Förderanträge bei der Bezirksregierung in Münster zur Genehmigung lägen. Dort ist auch alles bereits geprüft worden. Eine endgültige Bewilligung kann aber zur Zeit nicht stattfinden, da im Moment der Haushalt in NRW für das Jahr 2011 nicht verabschiedet worden ist. Dies wurde auf der Sitzung des Stadtteilbeirats am 6. April bekanntgegeben.
Der Ball für den weiteren Fortgang liegt nun in den politischen Händen der rot-grünen Landesregierung und des Landtags in Düsseldorf. Dort soll Mitte Mai entschieden werden. Daher wird man wieder noch sechs Wochen warten müssen, ehe ein Ergebnis vorliegen kann.